Das Fernsehen biete Erfolg für die Reichen und Schönen, so die weitläufige Meinung der vergangenen Jahrzehnte. Tatsächlich ist nicht auszuschließen, dass das äußere Erscheinungsbild eines Menschen einen Einfluss auf seine Chancen hat, schließlich an der Mattscheibe zu erscheinen. Doch wie groß ist der Einfluss der Schönheit auf die Erfolgschancen in einer Castingshow?
Aussehen bei DSDS
Viele Jahre lang stellten die Verantwortlichen von RTL klar, das Aussehen der Kandidatinnen und Kandidaten hätte bei DSDS keinen Einfluss auf ihre Chancen bei der Jury. Diese Maxime früherer Tage scheint sich zumindest in der neuesten Staffel etwas zu verwischen. Seit keine Frau mehr einen Platz in der Jury hält, fühlen sich die Männer dazu befähigt, schon vor dem Auftritt Kommentare über das Äußere der Kandidaten abzugeben. Mateo, Sänger der Band Culcha Candela, zeigte sich mehrmals erfreut über knappe Bekleidung verschiedener Kandidatinnen, die seine Einschätzungen zu ihren Gunsten beeinflusst haben könnte.
Wie aktuelle wissenschaftliche Artikel zeigen, sind wir intuitiv dazu in der Lage, aus den Gesichtszügen unseres Gegenübers zu lesen. Bereits dieser natürliche Instinkt wird die Juroren bei ihrer Wahl beeinflussen. Darüber hinaus ist es das bereits im Namen erklärte Ziel des Formats, einen Superstar zu finden. Entspricht ein Kandidat über sein Gesangstalent hinaus noch dem Schönheitsideal, ist es wahrscheinlicher, dass er die Massen von sich überzeugen kann. Doch auch in die andere Richtung sind inzwischen Anmerkungen der Juroren gefallen. So empfanden sie eine 23-jährige Kandidatin als zu dünn, die mit Modelmaßen versuchte, ihre Gewinnchancen zu erhöhen.
Bachelor und GNTM
In völlig anderer Weise sind Sendungen wie der Bachelor, die Bachelorette oder GNTM zu bewerten. Diese Castingshows zielen von Beginn an darauf ab, die Schönheit zu einem Kriterium der Auswahl zu machen. Beim Bachelor und seinem weiblichen Pendant steht ein scheinbar sehr erstrebenswerter Single bereit, um sein Herz von den Kandidaten erobern zu lassen. Auch diese wurden allem Anschein nach im Vorfeld einer Untersuchung auf ihre Fernsehtauglichkeit hin unterzogen.
Germanys Next Topmodel steht derweil seit Jahren stark in der Kritik. Das ungesunde Schönheitsideal, welches in der Sendung von Heidi Klum hervorgehoben werden würde, hätte zu viele Nachahmer in der Realität gefunden. Obwohl die Suche nach der perfekten Schönheit im Zentrum der Sendung steht, kommt es auf diese Weise immer wieder zu negativen Stimmen.
The Voice of Germany
Doch hat die Fernsehlandschaft der Castingshows tatsächlich nur Negativbeispiele parat? In „The Voice of Germany“ lässt sich tatsächlich ein ganz anderes Bild zeichnen. Durch die markanten Stühle der Juroren können diese alle Kandidaten zunächst nur anhand ihrer Stimme bewerten. So wird dafür gesorgt, dass der Einfluss des äußeren Erscheinungsbilds klar heruntergefahren wird. Im Unterschied zu anderen Sendungen haben auf diese Weise auch Sängerinnen und Sänger eine Chance, die auf den ersten Blick kritischer eingestuft werden würden. Auch die Auswahlverfahren, welche die Kandidatinnen und Kandidaten vor der eigentlichen Sendung durchlaufen müssen, setzen inzwischen auf ein solches Konzept, welches die Optik in den Hintergrund rückt. Erst im weiteren Verlauf der Sendung wird dann an der Bühnenpräsenz der Teilnehmer gearbeitet. Schnell zeigen die Einflüsse der musikalischen Experten dabei die erste Wirkung.