
Dieter Bohlen und Co. sind nun seit weit mehr als einem Jahrzehnt mit Casting-Shows auf der Suche nach dem nächsten Superstar oder Supertalent. Das Konzept hat sich dafür im Laufe der Zeit nicht verändert. Wo zu Beginn Sänger und Sängerinnen gesucht wurden, machen sich die Experten heute auf, für jede nur denkbare Branche die besten Anwärter zu entdecken. Nicht ohne Grund ist das Thema Casting-Shows immer wieder in diversen Abschlussarbeiten zu finden. Ob es um die Psychologie hinter den Publikumsmagneten geht, oder das Format als Kommunikationsinstrument unter die Lupe genommen wird, spielt dabei keine Rolle – Casting Shows bieten für eine Vielzahl von Fachbereichen interessante, wissenschaftliche Fragestellungen.
Aber was genau macht die Casting-Show als Marketingtool so interessant? Wer wird hier erreicht und welche Botschaften lassen sich vermitteln?
Casting-Shows – Jede Branche kann die Vorteile nutzen
Einst waren es nur hoffnungsvolle Gesangstalente, die mithilfe einer Casting-Show den Durchbruch schaffen wollten. Heute gibt es keinen Bereich, für den es keine Casting-Shows mehr gibt. Vom Inneneinrichter zum Koch bis hin zum Zirkusakrobaten, das Format ist in vielen Formen und für jede Fähigkeit vorhanden. Aber warum sollte jemand daran interessiert sein, eine Casting-Show für Architekten auf die Beine zu stellen? Ganz einfach! Es wird nicht das Programm verkauft – es geht um die Produkte, Firmen und Ideen, die dahinter stehen.
Für Bohlen und die Musikbranche ist eine Casting-Show ein monatelanges Marketingvideo für das bevorstehende Endresultat. Die nach der Show veröffentlichten Alben haben eine enorme Erfolgsquote – ganz ohne, dass der Künstler über lange Zeit im ganzen Land von Konzert zu Konzert gefahren werden muss, um sich eine Fanbase aufzubauen.
Das gleiche Konzept greift auch für jede Menge andere Bereiche. Aufstrebende Konditoren backen monatelang um die Wette und ganz nebenher werden Küchengeräte und Zutaten verkauft. Das große Finale ist dann ein neues Kochbuch, das in den Wochen nach der Show ohne Frage von den Regalen fliegen wird.
Eine gute Casting-Show ist immer ein Garant für einen kommerziellen Erfolg. Genau deshalb wird sich das Format noch über viel Jahre lang behaupten können.
Wie nutzt man die Chancen einer Casting-Show richtig aus?
Die Casting-Show hat sich also schon mehrfach als hochwertiges Marketing-Tool erwiesen. In der hart umkämpften TV-Landschaft ist es aber heute nicht mehr so leicht, ein neues Modell erfolgreich zu positionieren.
Soll das Grundgerüst dennoch zum Einsatz kommen, gibt es ein paar Dinge zu beachten. So ist es nicht notwendig, eine enorme TV-Produktion auf die Beine zu stellen. Setzt ein kleines Unternehmen eine Casting-Show zum Beispiel online für die Bewerbersuche ein, wird das einen ordentlichen Buzz generieren, der in den Sozialen Medien für Aufsehen sorgen kann.
Online-Plattformen wie Youtube oder Instagram sind ideal, um einen günstigen Content aller Art zu verbreiten. Auch eine Mini-Casting-Show kann auf diesem Weg präsentiert werden. Wichtig ist, dass zu keinem Zeitpunkt klar zu erkennen ist, dass zum Beispiel die Produktplatzierung eigentlich im Mittelpunkt steht. Sobald der Zuschauer das Gefühl hat, eine Werbesendung zu sehen und keinen echten Wettbewerb, geht das Interesse verloren.
Thema Casting-Shows in Abschlussarbeiten
Wie bereits erwähnt sind Casting-Shows ein so effizientes Marketing-Kommunikationswerkzeug, dass sie immer wieder für Masterarbeiten und Bachelorarbeiten untersucht werden. Die Fragestellungen sind extrem vielfältig und zeigen auf, welches Potenzial die Shows haben:
- Moderne TV-Marketing-Konzepte – Welche Rollen haben Casting-Shows?
- Warum sind Casting-Shows auch außerhalb der Musikbranche relevant?
- Welche Werbeinhalte lassen sich mit Casting-Shows besonders gut vermarkten?
Um eine erfolgreiche Abschlussarbeit umzusetzen, nutzen übrigens immer mehr Studenten die Unterstützung von professionellen Ghostwritern oder anderen Experten aus relevanten Branchen. Von einem umfangreichen Lektorat bereits erarbeiteter Inhalte bis zur Definition der Forschungsfrage, es gibt viele interessante Angebote zu entdecken.
Die Arbeiten rund um die Casting-Shows kommen häufig zu der Konklusion, dass es sich hier um ein zeitloses Marketingtool handelt, das branchenübergreifend, zielgruppenübergreifend und auf nationaler wie internationaler Ebene Erfolge verbucht.
Fazit: Casting-Show als Werbetool kann überzeugen
Eine gute Casting-Show ist ein echtes Erfolgswerkzeug. Mit einem guten Team, einer guten Idee und den richtigen Werbeplattformen lassen sich darüber eine Vielzahl von Produkten, Leistungen, Unternehmensbereichen und Konzepten bewerben. Dafür muss es nicht immer der Bohlen sein, der Kritik und Lob verteilt.