Auf dem Cover von Lena Meyer-Landrut´s Album „My Cassette Player“ ist ein silberfarbener Kassettenrecoder der Marke SKR 700 aus der ehemaligen DDR abgebildet. Seit diese Platte erschienen ist, ist der Run auf diese Modelle aus den 1980er Jahren enorm. Aber ist der SKR 700 auch wirklich der Kassettenrekorder, von dem Lena singt?

Vor 30 Jahren wurde der SKR 700 im VEB Rundfunk- und Fernsehtechnik (RFT) in Berlin erstmals produziert und in verschiedenen Farben ausgeliefert. Rasch leerten sich damals die Regale. Obwohl dieser Rekorder so teuer wie ein Moped war, gaben viele Jugendliche ihr Erspartes oder ihre Geldgeschenke, die sie zur Jugendweihe erhalten hatten, für dieses Gerät aus.
Ein ähnlicher Hype auf dieses Gerät ist auch nun zu beobachten, seit es auf dem Plattencover von Lena´s Album „My Cassette Player“ zu sehen ist. Nur selten ist er noch im Internet zu ersteigern. Nach der Wende sind viele solcher Geräte unbeachtet auf Müllkippen gelandet. Aber ist der SKR 700 „Made in GDR“ auch wirklich das Gerät, welches Lena so liebte?
Damals wurden tatsächlich einige dieser Geräte auch in der BRD vertrieben. Allerdings nur in brauner Farbe und mit verändertem Schriftzug. Das Gerät auf dem Cover aber ist silberfarben und trägt die Originalschrift. Doch waren bei Lena Meyer-Landrut´s Geburt 1991 die Grenzen schon offen und die ersten Anzeichen einer „Ostalgie“ (Nostalgie in Bezug auf den Osten Deutschlands) spürbar. Trabbis wurden Kult, MZ-Motorräder ebenso, bestimmte Kekse und Cremes. In Köln gab es ein Geschäft in der teuersten Lage der Innenstadt, welches ausschließlich Produkte der ehemaligen DDR verkaufte. Warum sollte nicht auch dieses Gerät auf solche Weise in Lena´s Besitz gelangt sein?
Und auch wenn Lena vielleicht nur ein ähnliches Gerät besessen hat, kultig ist ein SKR 700 allemal. Ob wohl ihr Auftritt beim diesjährigen Eurovision Song Contest ebenso Kult wird…?