Vor vier Jahren war er der erste Gewinner bei Das Supertalent in Deutschland: Der damals 18-jährige Ricardo Marinello verzauberte mit seiner Stimme das Publikum und wurde als der deutsche Paul Potts gehandelt. Was macht der junge Opernsänger eigentlich heute?

40 Prozent der Fernsehzuschauer machten den smarten Deutsch-Italiener Ricardo Marinello 2007 zum Supertalent, bescherten ihm einen Gewinn von 100.000 Euro. Danach folgte ein Album, welches auch prompt in den Charts landete. Seit zwei Jahren studiert er nun Gesang und ist kommende Woche wieder auf der Bühne zu sehen – bei einer Opernaufführung in der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf.
Zur Aufführung gebracht werden Giacomo Puccinis „Suor Angelica“ und „La vida breve“ von Manuel de Falla. Es handelt sich um zwei Stücke, die sich tragischen Frauenschicksalen widmen: In „Suor Angelica“ beendet eine junge Mutter ihr Leben, um im Jenseits ihr totes Kind wieder zu treffen, in „La vida breve“ wird die Geschichte einer Frau geschildert, deren Geliebter stirbt und deren Sehnsucht nach Liebe ein Leben lang unerfüllt bleibt. Beide Werke leben von dem Schicksal, welches sich durch das Ungesagte entwickelt. Die Premiere wird live im Internet übertragen, 68 Musiker wirken allein im Orchester mit. Gesungen wird in spanischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
Ricardo Marinello spielt die männliche Hauptrolle und freut sich sehr auf die Aufführung. Die Teilnahme bei Das Supertalent war für ihn ein netter Ausflug ins Showbiz, doch erklärtes Ziel des ehemaligen BWL-Studenten ist es, Opernsänger zu werden und damit ganz normal seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Die Aufführung findet am 15. April um 19.30 Uhr in der Fischerstr. 110 in Düsseldorf statt. Interessierte können sich unter Tel. 0211 8925211 noch Karten sichern.